Halit – das kristallklare Wunder aus der Tiefe der Erde
Es gibt Salz. Und es gibt Halit.
Ein Kristall, so rein, so leuchtend, so kraftvoll, dass er seit Jahrhunderten als das „Königssalz“ gilt.
Halit entsteht tief unter der Erde – in uralten Salzstöcken, wo er in Millionen Jahren unter gewaltigem Druck kristallisierte. Das Ergebnis: glasklare Brocken mit diamantähnlichem Glanz. Ein Naturwunder, das du sehen und schmecken kannst.
Was Halit so besonders macht
-
Kristallklar & unraffiniert: Halit ist frei von Verunreinigungen und zählt zu den reinsten Formen von Natriumchlorid.
-
Neutral im Geschmack: Anders als Meersalz oder Himalaya-Salz hat Halit keinen Eigengeschmack. Es unterstreicht den Geschmack deiner Speisen ohne sie zu überdecken.
-
Knackig in der Struktur: Die Kristalle lassen sich hervorragend reiben – ideal für den letzten Schliff beim Anrichten.
Herkunft & Geschichte
Halit wird vor allem im Himalaya, in Polen und im Iran gewonnen – aus tiefen, geschlossenen Lagerstätten, geschützt vor Umwelteinflüssen. Schon im Altertum wurde Halit in der ayurvedischen Heilkunst verwendet und als energetisch rein geschätzt.
Bei Natur Franz stammen unsere Halit-Kristalle aus streng kontrollierten Abbaugebieten und werden von Hand gebrochen – ohne jede industrielle Behandlung.
Wie du Halit in der Küche verwendest
Halit ist kein Alltagswürzmittel – es ist ein Erlebnis. Am besten kommt es zur Geltung, wenn du es frisch über Speisen reibst – z. B. über:
-
Carpaccio oder Burrata
-
gedämpftes Gemüse
-
Pasta mit Butter & Salbei
-
dunkle Schokolade oder karamellisierte Nüsse
Unser Tipp: Verwende Halit immer zum Abschmecken direkt am Tisch, nicht zum Kochen. So bleibt seine Struktur und seine Wirkung erhalten.