Keltisches Meersalz wird seit über 2.000 Jahren in den Salzgärten der französischen Atlantikküste von Hand gewonnen – nach dem Wissen der Kelten, das bis heute überliefert wurde. Es entsteht durch natürliche Verdunstung von Meerwasser in Lehmbecken, in einem Prozess, der völlig ohne industrielle Raffination auskommt. Dieses Salz ist grau, feucht und voller Leben – ein echtes Naturprodukt, das seine mineralischen Begleiter wie Magnesium, Kalzium und Kalium bewahrt.
Warum keltisches Salz für die Profiküche sinnvoll ist
Gastronom:innen suchen heute mehr denn je nach authentischen Zutaten, die sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich überzeugen. Keltisches Meersalz bietet beides:
-
Geschmack: Es rundet Speisen nicht nur ab, sondern hebt Aromen auf ein neues Niveau. Seine feuchte Textur sorgt für gleichmäßige Verteilung, sein Geschmack ist voll, rund und nicht beißend.
-
Mineralstoffreich: Durch die schonende Gewinnung bleiben wichtige Spurenelemente erhalten – ein Plus für alle, die auf Natürlichkeit und Mikronährstoffe setzen.
-
Unraffiniert & unverfälscht: Anders als industriell aufbereitetes Salz bleibt keltisches Salz in seiner natürlichen Form – ohne Trennmittel, Rieselhilfen oder Bleiche.
Vorteile für die Gastronomie – auf einen Blick
-
Differenzierung: Mit keltischem Salz zeigen Sie Ihren Gästen, dass Ihnen Qualität und Natürlichkeit wichtig sind. Das schafft Vertrauen.
-
Alltagstauglich: Ob in der Haute Cuisine, der veganen Bistroküche oder beim Brotbacken – keltisches Meersalz ist vielseitig einsetzbar.
-
Wertigkeit: Der Einsatz hochwertiger Grundprodukte signalisiert Anspruch – und steigert den wahrgenommenen Wert Ihrer Gerichte.
Warum keltisches Salz eine clevere Entscheidung für Ihr Unternehmen ist
In Zeiten bewusster Ernährung und regionaler Nachhaltigkeit zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch die Geschichte dahinter. Keltisches Meersalz ist kein Massenprodukt. Es ist Handarbeit, Ursprünglichkeit, Natur. Genau diese Werte suchen Ihre Gäste – und genau diese Werte dürfen Sie kommunizieren.
Zudem ist das Salz in der Kalkulation wirtschaftlich interessant: Eine kleine Menge reicht aus, um den Eigengeschmack von Lebensmitteln zu unterstreichen. Die Haltbarkeit ist praktisch unbegrenzt, der Lagerbedarf gering.
Natur Franz Qualität – Handgeschöpft, mit Liebe
Unser keltisches Meersalz stammt direkt aus den historischen Salzgärten der Bretagne. Es wird in traditioneller Handarbeit geschöpft, in der Sonne getrocknet und ungewaschen abgefüllt. Ganz ohne industrielle Eingriffe. Sie erhalten ein lebendiges Salz – wie es die Natur vorgesehen hat.
Fazit
Wer seinen Gästen mehr bieten will als Standard, setzt auf natürliche Zutaten mit Geschichte. Keltisches Meersalz ist ein Stück kulinarisches Erbe – und ein starkes Signal für Qualität, Bewusstsein und Wertschätzung. In der Gastronomie zählt nicht nur das Ergebnis auf dem Teller, sondern auch die Haltung dahinter.