Salzwasser statt normales Wasser nach dem Sport? Unbedingt

Salzwasser statt normales Wasser nach dem Sport? Unbedingt

Auf Sporternährung spezialisierte Wissenschaftler bestätigen, dass ein wenig Salz den Elektrolytbedarf des Körpers nach dem Training decken könnte.

Bei der Steigerung der eigenen sportlichen Performance und bei der Regeneration sind viele Aspekte zu beachten. Ganz vorne die wichtigste ist die Flüssigkeitszufuhr. Einfach nur ausreichend Wasser zu trinken und jedoch nicht ausreichend. Denn wichtiger ist es, ein ausgewogenes Elektrolytgleichgewicht herzustellen.

Die günstige Lösung: Salz ins normale Wasser. Wenn du einfach nur normales Wasser trinkst, kann es zu einem Natriummangel kommen, da dieser Elektrolyt durch das Wasser „herausgespült“ wird. Das ist zu vermeiden, denn Natrium hilft deinem Körper, das Flüssigkeitsgleichgewicht aufrechtzuerhalten, indem es dafür sorgt, dass ausreichend Flüssigkeit in die Zellen gelangt und auch aus ihnen austritt. Darüber hinaus ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wasser und Natrium sehr wichtig, um zum einen Muskelkrämpfe zu vermeiden und zum anderen auf keinen Fall in die Hyponatriämie zu geraten. Letzteres ist die Störung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes.

Natrium ist eine wahre Superkraft, deren Funktion über das Verhindern von Muskelkrämpfen hinaus geht:

- optimierte Gehirnfunktion, Natrium hilft um Botenstoffe zu produzieren, die deine Stimmung, Gedanken und Handlungen steuern

- bessere Verdauung, denn dazu benötigst du Enzyme in deinem Speichel, die die Nahrung aufspalten. Und diese Enzyme brauchen Natrium, um effektiv arbeiten zu können

- bessere Muskelfunktion, Für die Muskelkontraktion wird Energie benötigt, die aus ATP (Adenosintriphosphat) gewonnen wird, einem wichtigen Molekül, das dazu beiträgt, Energie zu speichern und in die Körperzellen zu transportieren. Bei der ATP-Produktion sind Sauerstoff und Glukose erforderlich, die wiederum Natriumionen benötigen, um effektiv zu funktionieren.
 

:: Aber wie viel Salz solltest du nach dem Training in dein normales Trinkwasser geben?

Hierfür gibt es keine allgemeingültig Formel, da jeder Mensch sehr individuell ist und unterschiedlich schwitzt. Für Ausdauersportler wird eine Aufnahme von 300-600 mg Natrium pro Stunde empfohlen. Als Richtwert kann man annehmen, das 1g auf 250ml Wasser in etwa 100 mg Natrium entspricht. Am besten vorsichtig heran tasten mit dem Mischverhältnis, denn es sollte auch für dich persönlich trinkbar sein.

:: Ist es egal, welches Salz ich verwende?
Es gibt noch keine griffigen Studien, die belegen, dass ein Salz besser ist als das andere. Unserer Meinung nach macht es aber einen Unterschied, ob man industriell raffiniertes Kochsalz zu sich nimmt oder unbehandeltes Natur-Salz, welches auch noch weitere Elektrolyte wie Kalium, Magnesium und Kalzium enthält. Unsere Empfehlung ist das keltische Meersalz oder wer es exotischer mag das Blausalz aus Persien. Beides findet ihr im Shop von Natur Franz.

:: Fazit: Idealerweise eine Trinkflasche mit Salzwasser beim Sport dabei haben, da diese Mischung schnell gegen Krämpfe und Schwächezustände hilft.