🧂 Kritik & Gegenargumente zur WHO-Studie über Salz:
1. 🔬 Nicht alle Salze sind gleich
Die WHO spricht meist pauschal von „Salz“ bzw. „Natriumchlorid“ –
unterscheidet dabei aber nicht zwischen raffiniertem Tafelsalz und naturbelassenem, mineralstoffreichem Salz wie z. B. keltischem Meersalz.
❗️Kritikpunkt:
Die gesundheitsschädliche Wirkung bezieht sich oft auf industriell verarbeitetes Salz, dem wichtige Mineralien fehlen – und das in Fertigprodukten im Übermaß vorkommt.
2. 💧 Natürliches Salz enthält wichtige Elektrolyte
Mineralien wie Magnesium, Kalium, Kalzium oder Zink im naturbelassenen Salz helfen dem Körper, den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren, Muskeln zu versorgen und Stress zu puffern.
❗️Kritikpunkt:
Die WHO-Studie berücksichtigt nicht den positiven Effekt von vollmineralischem Salz, das in moderater Menge Teil einer gesunden Ernährung sein kann.
3. 🧪 Unklare Studienlage & schwankende Daten
Viele Studien, auf die sich die WHO beruft, zeigen nur Korrelationen, keine Kausalität.
Einige neuere Studien belegen sogar, dass zu wenig Salz das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann, insbesondere bei älteren Menschen oder Sportlern.
👉 „Salz ist nicht das Problem – das Übermaß und der Kontext sind es.“
(Medscape Review, 2021)
4. 🏃 Individueller Bedarf wird nicht berücksichtigt
Ein sportlich aktiver Mensch, der viel schwitzt, hat einen deutlich höheren Salzbedarf als ein Mensch mit sitzender Lebensweise.
Ein pauschaler Grenzwert (z. B. 5 g täglich) ist medizinisch nicht differenziert.
❗️Kritikpunkt:
Die WHO-Empfehlung vernachlässigt Lebensstil, Klima, Gesundheitszustand und Ernährungsmuster.
5. 🍲 Das Problem ist oft das versteckte Salz – nicht das bewusste
Der Großteil der Salzaufnahme stammt aus verarbeiteten Lebensmitteln (Brot, Aufschnitt, Fertigsaucen etc.).
Wer frisch kocht und mit hochwertigem Salz würzt, bleibt meist automatisch in einem gesunden Bereich.
🧂 Natur Franz Salze = bewusste Dosierung, ehrlicher Umgang, keine versteckten Quellen.
💬 Fazit / Argumentationshilfe:
„Nicht Salz ist das Problem – sondern das, was die Industrie daraus gemacht hat.“
„Echtes, mineralreiches Salz in Maßen – statt raffiniertes Salz in Massen.“