Salz – das weiße Gold für deine Gesundheit
Salz, chemisch als Natriumchlorid bekannt, ist ein essenzieller Bestandteil unserer Ernährung. Es reguliert den Wasserhaushalt, unterstützt die Nerven- und Muskelfunktion und spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung.
Die Bedeutung von Natrium und Chlorid
Natrium ist entscheidend für die Übertragung von Nervenimpulsen und die Muskelkontraktion. Chlorid hingegen ist wichtig für die Bildung von Magensäure, die für die Verdauung unerlässlich ist. Gemeinsam sorgen sie für das Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten und den Blutdruck.
Gesundheitliche Vorteile von Salz
-
Wasserhaushalt: Salz hilft, den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu regulieren.
-
Nerven- und Muskelfunktion: Es unterstützt die Funktion von Nerven und Muskeln.
-
Verdauung: Chlorid im Salz ist notwendig für die Produktion von Magensäure.
-
Blutdruck: Ein ausgewogener Salzkonsum kann helfen, den Blutdruck zu stabilisieren.
Die richtige Menge macht den Unterschied
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Salzaufnahme von maximal 6 Gramm. Zu viel Salz kann zu Bluthochdruck führen, während zu wenig Salz den Elektrolythaushalt stören kann.
Keltisches Salz – eine natürliche Alternative
Keltisches Salz wird traditionell an den Küsten der Bretagne gewonnen und enthält neben Natriumchlorid auch über 80 Mineralstoffe und Spurenelemente. Es ist naturbelassen, nicht raffiniert und frei von Zusatzstoffen.
Fazit
Salz ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ernährung. Wichtig ist, auf die Qualität und die Menge zu achten. Naturbelassene Salze wie keltisches Salz bieten eine gesunde Alternative zu raffiniertem Speisesalz.