Ist teures Salz wirklich besser als günstiges?
Diese Frage hören wir oft – und sie ist berechtigt.
Denn im Supermarkt liegen Salze für 29 Cent pro Kilo neben Sorten für mehrere Euro pro 100 Gramm.
Aber worin unterscheiden sie sich wirklich?
Und lohnt sich der Griff zum teureren Salz?
💰 Was du bei günstigem Salz wirklich bekommst
Industriesalz – auch Tafelsalz genannt – ist ein hochverarbeitetes Produkt.
Es besteht zu fast 100 % aus raffiniertem Natriumchlorid.
Damit es rieselt, wird es mit Rieselhilfen und Trennmitteln versehen.
In vielen Fällen wird es zusätzlich mit Jod, Fluor oder künstlichen Zusätzen angereichert.
✅ Günstig, weil in Massen industriell produziert
❌ Aber: Keine Mineralien. Kein Charakter. Kein Geschmack.
Ein günstiges Salz ist oft nichts weiter als „geschmackliche Grundversorgung“.
🧂 Was macht teureres Salz aus?
Hochwertige Salze wie keltisches Meersalz, Fleur de Sel oder Bergsalz werden:
-
schonend gewonnen (z. B. handgeschöpft aus Salzgärten)
-
nicht raffiniert
-
nicht gebleicht
-
enthalten oft über 80 Mineralstoffe & Spurenelemente
✅ Mehr Geschmack, mehr Natürlichkeit, mehr Wert für Körper & Küche
Besonders naturbelassene Salze wie unser Pur Atlantik oder der Chili Blend enthalten:
-
Magnesium für Muskelfunktion
-
Kalium & Kalzium für Zellbalance
-
Zink & Eisen für das Immunsystem
Teures Salz ist nicht immer besser – aber ehrliches Salz hat seinen Preis.
🌿 Was den Preis wirklich bestimmt
✔️ Herkunft & Gewinnung (z. B. Atlantik, von Hand geschöpft)
✔️ Natürlichkeit & Mineraliengehalt
✔️ Verarbeitung ohne Zusätze
✔️ Veredelung mit echten Kräutern, Blüten, Gewürzen
✔️ Manufaktur statt Massenware
Ein Glas handgemachtes Natur Franz Salz ist kein Industrieprodukt.
Es ist ein Lebensmittel mit Haltung.
💚 Fazit: Lieber weniger – aber besser
Wenn du deinem Körper, deinem Essen und deinem Bewusstsein etwas Gutes tun willst,
dann ist ein hochwertiges Salz eine der einfachsten und ehrlichsten Entscheidungen.
👉 Es braucht nur eine Prise –
aber die macht den Unterschied.